Jahreshauptversammlung 2025

Noch hat der Winter uns im Griff, oberhalb von Beilstein in den Ausläufern des Schwäbisch-Fränkischen Naturparks, in den Weilern, liegt noch eine geschlossene Schneedecke. Die „Wetter-
App“ sagt aber schon voraus, dass es in den nächsten Tagen tatsächlich mit den Temperaturen Richtung Vorfrühling gehen soll.
Zu den ersten Amtshandlungen eines Vereines gehört die Jahreshauptversammlung, um das Jahr auch richtig starten zu können.

Der Vorstand lädt deshalb alle Mitglieder ein, am Freitag, dem 14.03.2025, ab 19.00 Uhr Vereinsheim Billensbach teilzunehmen.

Tagesordnung
1.) Begrüßung
2.) Jahresbericht 1. Vorstand
3.) Jahresberichte Schriftführer
4.) Kassenbericht und Kassenprüfung
5.) Entlastungen
6.) Allgemeines
7.) Gemeinsames kaltes Buffet / Abschluss

Der Vorstand würde sich über eine rege Teilnahme freuen.

Der Vorstand

Frauenschnittkurs „- von Frau für Frauen – Männer verboten“

Der Verein plant bereits das Obst- und Gartenjahr und möchte auf einen Termine hinweisen.

Am Samstag, 08.03.2025, zwischen 13.30 und 16.30 Uhr findet
der Schnittkurs von Frau für Frauen – Männer unerwünscht – statt. Wieder auf den Obstwiesen in Etzlenswenden.

Anmeldung wie immer erwünscht über Michael Mörsel, Tel. 0152 / 36116721
oder Albrecht Siegel, Tel. 0177 / 8251775

Modul 2 – Grundlagen Erziehungsschnitt

In diesem Modul 2 gibt es wieder einen theoretischen Teil, der sich mit den Wachstumsgesetzen von Obstbäumen beschäftigt und Grundlage ist, damit man besser versteht, warum und
wie Bäume auf verschiedene Schnittmethoden und Schnittzeiten reagieren.

Dann aber auch viel Praxis bei den ersten Erziehungsschnitten von drei- bis etwa sechsjährigen Apfel- und Birnbäumen.

Wir schauen, wie unsere beim Modul 1 gesetzten Bäume angewachsen sind und reagiert haben.
Das Modul 2 bereitet auf den Sommerschnittkurs im Modul 3 vor, bei dem es um größere Schnitteingriffe auch bei großen Streuobstbäumen geht und der insbesondere auf Wachstums und
Fruchtkontrolle abzielt.

Der Termin steht noch nicht fest, muss aber im August stattfinden. Die Seminare bauen auf dem
Modul 1 auf, es können aber jederzeit auch neue Interessenten dazukommen (es wird auch etwas wiederholt).

Veranstaltungsort: Treffpunkt Etzlenswenden, Brennerei Mörsel

Kostenbeitrag 25,- Euro, für Mitglieder des OGV Schmidhausen kostenlos

Anmeldungen über Michael Mörsel, 0152 / 36116721 oder Albrecht Siegel, 0177 / 8251775

Modul 2 – Die ersten Erziehungsschnitten…

Im Modul 2 gibt es wieder einen theoretischen Teil, dann aber
auch viel Praxis bei den ersten Erziehungsschnitten von 3 bis
etwa sechsjährigen Apfel- und Birnbäumen.
Das Seminar baut auf dem Modul 1 auf, es können aber jeder-
zeit auch neue Interessenten dazu kommen, die unter fachmän-
nischer Anleitung Schnitttechniken, Wachstumsgesetze und
Pflanzenschutzmaßnahmen kennen lernen wollen.

Kostenbeitrag 25,- Euro, für Mitglieder des OGV Schmidhausen
kostenlos
Anmeldungen über Michael Mörsel, 0152 / 36116721 oder
Albrecht Siegel, 0177 / 8251775
Der Vorstand

Modul 1 – Schnittkurs und Baumpflanzung des OGV Schmidhausen

Am Sa., dem 09.11.2024, fand das erste Modul des dreitägigen Seminarunterrichts statt.

Themen waren Grundsätze der Pflanzplanung, Obstauswahl, Beurteilung von Jungbäumen, bis hin zur professionellen Pflanzung der Jungbäume, sowohl als
wurzelnackte, wie auch als Containerbaum aus dem Topf.
Die Teilnehmer wurden in der ersten zwei Stunden theoretisch geschult, bekamen zur Nachbereitung Handouts an die Hand, danach ging es auf die Obstwiese.
Hier wurden unter fachmännischer Anleitung der OGV Mitglieder, übrigens von geprüften Fachwarten für Obst- und Gemüsebau, unterschiedliche Apfelbäume gesetzt. Wurzelschnitt, Vorbereitung der Pflanzgrube, bis hin zum ersten Pflanzschnitt der noch jungen Kronen wurde alles so abgearbeitet, dass es für die jungen Bäume ein optimaler Start in das Leben sein sollte.


In der Nachbereitung ging man bereits auf das nächste Modul ein. Im Modul 2 gibt es wieder einen theoretischen Teil, dann aber auch viel Praxis bei den ersten Erziehungsschnitten von 3 bis etwa sechsjährigen Apfel- und Birnbäumen.
Das Seminar baut auf dem Modul 1 auf, es können aber jederzeit auch neue Interessenten dazu kommen, die unter fachmännischer Anleitung Schnitttechniken, Wachstumsgesetze und Pflanzenschutzmaßnahmen kennen lernen wollen.


Das Modul 2 findet am Sa., dem 15.03.2025, in der Zeit von 10.00 Uhr bis 15.00 Uhr statt.


Veranstaltungsort: Treffpunkt Etzlenswenden, Brennerei Mörsel


Kostenbeitrag 25,- Euro, für Mitglieder des OGV Schmidhausen kostenlos.


Anmeldungen über Michael Mörsel, 0152 / 36116721 oder Albrecht Siegel, 

0177 / 8251775


Der Vorstand

Modul1 Baumpflanzung Teil 1
Modul1 Baumpflanzung 2

Schnittkurs Module Obstbäume für 2024/2025

Obstbäume, egal ob Spalier, Buschbaum oder Obstbaumriese auf der Streuobstwiese, brauchen ein bisschen Pflege und Aufmerksamkeit. Man muss ihre Wachstumsgesetze verstehen und zur richtigen Zeit die Schere oder Säge ansetzen und auch ein bisschen düngen. Dann schenken sie uns Obst in bester Qualität, immer regional, immer frisch, gesund und lecker.

Der OGV Schmidhausen bietet deshalb ein dreiteiliges Modul für Anfänger, Wiedereinsteiger oder zukünftige Stücklesbesitzer.

Modul 1 – Baumpflanzung – Analyse des Standorts, Obstauswahl, Vorbereitung, Wurzelschnitt, Pflanzschnitt, Schutzmaßnahmen, Pflanzung in der Praxis mit unterschiedlichen Obstsorten (Theorie und Praxis)

Modul 2 – Grundlagen Erziehungsschnitt – Wachstumsgesetze von Bäumen und Sträuchern, Aufbau stabiler Kronen, Unterschiede der Schnittmaßnahmen von Kern-, Stein- und Beerenobst (Frühjahr 2025)

Modul 3 – Baumschnittmaßnahmen im Sommer – wer schlau ist, pflegt (und schneidet) den Baum im Sommer. Wir trainieren am „lebenden Objekt“ und schaffen Zukunft für gesunde und reich tragende Obstbäume (Juli/August 2025) Die Referenten sind Fachwarte für Obst- und Gemüsebau, mit langjähriger Praxiserfahrung.

Die Module können einzeln belegt werden, bauen aber grundsätzlich aufeinander auf und sollen für den interessierten Garten- und Obstliebhaber/in fundiertes Wissen vermitteln. Die Module dauern jeweils von 10:00 bis 16.30 Uhr und sind für OGV-Mitglieder kostenlos. Für Nicht-Mitglieder ist ein Beitrag von jeweils 25.– Euro bei Modulbeginn fällig. Die Veranstaltungen finden auf bio-zertifizierten Obstbauflächen in Etzlenswenden statt.

Modul 1: Samstag, 09.11.2024, 10:00 bis 16:30 Uhr, Anmeldung über Michael Mörsel, 0152 / 36116721 oder Albrecht Siegel 0177 / 8251775

(zur Mittagszeit kann eine warme Mahlzeit eingenommen werden)

Es sind pro Modul nur 16 Plätze zu vergeben, verbindliche Anmeldung erfolgt nach Reihenfolge der Anrufe. Wir freuen uns.

Der Vorstand

Modul 1 – Baumpflanzung

Modul 1 – Baumpflanzung – Analyse des Standorts, Obstauswahl, Vorbereitung, Wurzelschnitt, Pflanzschnitt, Schutzmaßnahmen, Pflanzung in der Praxis mit unterschiedlichen Obstsorten (Theorie und Praxis).

Die Module können einzeln belegt werden, bauen aber grundsätzlich aufeinander auf und sollen für den interessierten Garten- und Obstliebhaber/in fundiertes Wissen vermitteln. Die Module dauern jeweils von 10:00 bis 16.30 Uhr und sind für OGV-Mitglieder kostenlos. Für Nicht-Mitglieder ist ein Beitrag von jeweils 25.– Euro bei Modulbeginn fällig.

Anmeldung über Michael Mörsel, 0152 / 36116721 oder Albrecht Siegel 0177 / 8251775

(zur Mittagszeit kann eine warme Mahlzeit eingenommen werden)

Es sind pro Modul nur 16 Plätze zu vergeben, verbindliche Anmeldung erfolgt nach Reihenfolge der Anrufe. Wir freuen uns.

Der Vorstand

Jahreshauptversammlung ’23

Hiermit lädt der Vorstand des Obst- und Gartenbauvereins Schmidhausen e. V. zur diesjährigen Jahreshauptversammlung des Obst- und Gartenbauvereins Schmidhausen e. V. ein.
Nach der Pandemiepause wollen wir das beginnende Obst- und Gartenjahr mit vielen geplanten Aktivitäten starten, das Vereinsleben wieder aktivieren und das vergangene Jahr noch mal Revue passieren lassen.
Geplante Tagesordnung:
  1. Begrüßung durch den Vorstand
  2. Jahresberichte
  3. Kassenbericht
  4. Entlastungen
  5. Allgemeines
Wir wollen nach dem offiziellen Abschluss gemeinsam essen und den Abend bei interessanten Gesprächen ausklingen lassen.
Um eine rege Teilnahme wird gebeten.

Wiese im Frühjahr

Frauenschnittkurs 2023 – Männer verboten

Da waren sie: wetterfeste, interessierte Frauen beim diesjährigen Schnittkurs des OGV Schmidhausen in Beilstein am vergangenen Samstag. Wie auch schon in den letzten Jahren galt das Motto – Männer unerwünscht.

Mit 10 Frauen gut besucht, konnte die Referentin, Frau Sabine Schönfeld, Kirchhausen, viel Schnitttechnik und Information am

lebenden Baum erklären und umsetzen. Sie beantwortete geduldig alle Fragen und erläuterte auch Werkzeug und Schnittzyklen. Bei kaltem Wind und doch ein bisschen Sonnenschein waren die drei Stunden doch eine Probe. Regenfeste und warme Kleidung waren aber bei den Besucherinnen Pflicht, und dies war auch bei mehreren Stunden im Freien, durchaus empfehlenswert.

Nach der Veranstaltung gab es einen Abschluss bei Kaffee, Tee und Kuchen, dann kehrte auf der Obstwiese vor Etzlenswenden auch wieder Ruhe ein.

Nochmals recht herzlichen Dank an die interessierten Teilneh­merinnen, an die Referentin und der nächste Termin steht für den 09.03.2024 schon fest – Save the Date.

Wir freuen uns auf die nächste Veranstaltung 2024, für die bereits jetzt Voranmeldungen vorliegen.

Alles rund um den Honig

Wir laden zu einem interessanten Vortrag rund um den Honig ein.

 

Termin: Freitag den 24.3.2023 um 19 Uhr im Vereinsheim Frohsinn Billensbach

Referentin: Frau Tanja Grathwohl | Landesverband Württembergischer Imker e. V.

Referentin Frau Tanja Grathwohl

Wir wollen mit Euch eine kurzweilige Reise rund um das Thema Honig mit Frau Tanja Grathwohl erleben. Folgende Punkte stehen auf der „Landkarte“:

  • Honig
    • Entstehung
    • Inhaltstoffe
    • Sortenhonige
  • Bienenprodukte
    • Gewinnung
    • Verarbeitung
    • Anwendung
  • Tracht
    • Trachtband
    • Bepflanzung/Maßnahmen | die das Leben der Insekten positiv beeinflussen.

Wir konnten mit Frau Tanja Grathwohl eine Imkerin, Fachberaterin für Bienenprodukte und Referentin vom Landesverband Württembergischer Imker e. V. gewinnen, die für die Themen Bienenprodukte und Bienengesundheit zuständig ist.

Zum Schluss haben wir noch eine kleine Verkostung geplant.

Für Vereinsmitglieder ist der Vortrag kostenlos für alle andern wird um eine Spende von 8€ gebeten. Falls sie mit einer größeren Gruppe teilnehmen möchten, melden sie sich bitte unter kontakt@ogv-schmidhausen oder 0177/8251775 an.